Vorwort: Warum dieses Buch?


I. Die Erfindung des Geldes: Geldgeschichte in

Geldgeschichten

1. »Papa, was ist Geld?«

2. Lehman-Brothers oder »Ist Geld noch Geld?«

3. »Was kann Geld ausrichten?« Die Frage nach den Funktionen des Geldes

4. »Bin ich Krösus?« Reichtum durch Erfindung des Geldes

5. Vom Geruch und vom Klang des Geldes

6. Münzgeld, Geldgeschäfte und die Folgen

7. Eine Menge Geld

8. Die Mondlandung des Geldes

9. John Law oder die Erfindung des Papiergeldes

10. Die Krankheit des Geldes

11. Die Entmaterialisierung des Geldes

12. Fiat Money und das Problem der Geldschöpfung


II. Die Schriftsteller und das Geld: Streiflichter

1. Der verkaufte Schatten: Adelbert von Chamisso

2. Vom kalten Herzen: Wilhelm Hauff

3. Geld, Magie und teuflischer Schwindel: Goethes »Faust, Zweiter Teil«

4. Die Abhängigkeit des Geistes vom Geld: Der Fall Heinrich Heine

5. Epilog und ein Blick nach vorn: Kurt Tucholskys »Kurzer Abriss der Nationalökonomie«


III. Émile Zola »Das Geld« (1891) – Oder: Segen und Fluch der Spekulation

1. Zeitkritik im Spiegel großer Romane

2. Das gigantische Projekt: Die Eroberung des Orients

3. Die Wahn-Vision: Weltherrschaft des Papstes

4. Rausch und Ruin: Der Zusammenbruch

5. Die Börse – Motor allen Lebens?

6. Glanz und Elend der Börse

7. Börse und Religion – Börse als Religion

8. Börsenschwindel und Spekulation als Dauerproblem der Geldwirtschaft


IV. Spekulation und Spekulationskritik

1. Prolog

2. Spekulationsgeschichte

3. Neueste spektakuläre Spekulationen

4. Handlungsmuster

5. Klassische Spekulationserklärung und Spekulationskritik

6. Ökonomische Ansätze

7. Ein neuer Akteur: Hedgefonds

8. Lässt sich Spekulation rechtlich eindämmen?

9. Szenenwechsel


V. Thomas Mann »Buddenbrooks« (1901)

1. Familie als Firma: Der Fall des Hauses Buddenbrook

2. Der wirtschaftliche Niedergang der Firma: Vier Phasen

3. Phase I: Eine Lektion für Gotthold und Bethsy Buddenbrook

4. Phase II: Der Bankrotteur Grünlich und der »Bremer Bankrott«

5. Phase III: Die »Katastrophe des Jahres 66«

6. Phase IV: Die verhagelte Ernte

7. Die Lübecker Börse und ihre gesellschaftliche Rolle

8. »Brutalität des Geschäftslebens«: Die kalte Seite der Ökonomie


VI. Börse auf der Bühne: Bertolt Brechts »Die Heilige

Johanna der Schlachthöfe« (1929/32)

1. Das neue Leben eines »abgespielten Stücks«

2. Der Komplex »Chicago«

3. Einflüsse: Frank Norris »Die Getreidebörse« – Upton Sinclairs »Der Sumpf

4. Wie die Börse auf die Bühne bringen?

5. Die Erfindung einer neuen Theaterkunst

6. Die Weltwirtschaftskrise 1929

7. Ein fataler Zusammenhang: Wirtschaft und Religion

8. Was durchschaut werden soll: Johannas Gänge

»in die Tiefe«

9. Was ist ökonomisch passiert? Das Drama der Börse

im Drama

10. Die Befreiung von zwei Illusionen

11. Wider den Zynismus der Monopolisten und

Spekulanten

12. Brechts »Johanna« und die aktuelle Finanzkrise

13. Kann man gegen den Euro spekulieren?


VII. Friedrich Dürrenmatts »Frank der Fünfte«:

Die »Komödie einer Privatbank« (1959/1980)

1. Der kometenhafte Aufstieg eines Dramatikers

2. Ein Stück fällt durch: »Frank der Fünfte«

3. Der Einfall: Glanz und Elend einer »Gangsterbank«

4. Warum eine Gangsterbank nicht liquidiert werden kann

5. Theater als Versuchsanordnung: Dürrenmatts Dramaturgie

6. »Machtsysteme«: Banken als Spiegel unserer Welt

7. Hat das Stück eine »Moral«? – Die Böckmann-Szene


VIII. Tom Wolfe »Fegefeuer der Eitelkeiten« (1987)

1. »Alles ist eitel«: die »Vanitas«-Tradition

2. Die 1980er Jahre: »New Journalism« und »Reaganomics«

3. Ein Menetekel: Der Film »Wall Street« (1987)

4. Was macht ein »Master of the Universe«?

5. Pseudoseriosität: Wie ein Börsensaal aussehen muss

6. Die Selbstentlarvung des »American Dream«

7. Die »Verbrennung« des Sherman McCoy

8. Die Börse – ein Scheinunternehmen

9. Epilog I: »Das Beste am Menschen ist die Gier«

10. Epilog II: »Warum es besser ist, nicht gut zu sein«

11. Epilog III: Die »Homo oeconomicus«-Falle


IX. Martin Walser »Angstblüte« (2006)

1. Die Finanzkrise – Eine Krise auch des Romans?

2. Das Thema des Spätwerks: Alte Männer und die Erotik junger Frauen

3. Liebe und andere Fallen: Die Joni-Jetter-Geschichte

4. Von Hörigkeit, Ehebruch und Verlassenheit

5. Was ist eine »Angstblüte«?

6. Die abgespaltene Welt: Geldvermehrung

7. Der neue Götzenkult: Die Vermehrung des Geldes aus Geld

8. »Matthäus für Anleger«? Von Geldvergötzung und Verblendung

9. Der Konflikt der Welten: Sind menschliche Beziehungen ökonomisierbar?


X. William Gaddis »JR« (1975) –

Adam Haslett »Union Atlantic« (2009)

1. Der Schlüssel zum Werk: Vom Verlust der Ordnung

2. »Die Fälschung« und »JR«

3. Wer ist William Gaddis?

4. Ein Elfjähriger spielt »Corporate America«

5. Der ganz normale Wahnsinn einer geldgetriebenen und gelddominierten Wirtschaft. Die vaterlose Wirtschaft

7. Der Mensch der »finanzialisierten« Wirtschaft

8. Ökonomie und Literatur: Die Möglichkeiten des Schriftstellers

9. Adam Haslett »Union Atlantic« (2009) – ein Nachtrag: Hasletts Betrugs- und Vertuschungsgeschichte


XI. Die Literatur und die Suche nach ethischen Standards

wirtschaftlichen Handelns

1. Geldkrisen: »Seismograph« Literatur

2. Nach der Finanzkrise 2008/2009: Eine Frage des Ethos

3. Die Diagnose: Maßlosigkeit

4. Der Faktor Religion in der Weltpolitik

5. Die Notwendigkeit universaler ethischer Standards

6. Ein Basisethos der Religionen

7. Die Goldene Regel als universales Regulativ


XII. Die neue Architektur der Geld- und Finanzmärkte

1. Krisen überall

2. Krisenmanagement vor Neuordnung

3. Der Ausgangspunkt: Subprime-Kredite, »Collateralized-Debt-Obligations« und eine Immobilienblase

4. Grenzen einer marktvermittelten Beherrschung von Risiken aus Finanzgeschäften

5. Verzerrung von Anreizen durch staatliche Maßnahmen

6. Liberalisierung und Deregulierung der Finanzmärkte als Krisenursache

7. Wiederherstellung der Prinzipien von Verantwortung und Verantwortlichkeit

8. Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung

9. Verbesserung der Eigenkapitalausstattung der Banken

10. Risikoerkennung und Risikomanagement

11. Aufsicht über Ratingagenturen

12. Verbriefung von Kreditforderungen

13. Vergütungen im Finanzsektor und Managerhaftung

14. Verbot von Transaktionen, die für die Stabilität der Finanzmärkte eine Bedrohung darstellen

15. Verbesserung des Anlegerschutzes

16. Bankenabgabe und Finanztransaktionssteuer

17. Verbesserung der Beaufsichtigung der Finanzmärkte

18. Die Zukunft des Weltwährungssystems

19. Konsequenzen: Zur dienenden Funktion des Geldes


Literaturverzeichnis

Ein Wort des Dankes